

Nachdem ich in den ersten beiden Teilen dieses kleinen Tutorials die allgemeine Konfiguration von NGINX mit PHP beschrieben habe, geht es nun in diesem Teil endlich um die WordPress-Konfiguration. Dabei werde ich zunächst einmal erklären wie ein einfacher WordPress-Blog konfiguriert. Wie man die Konfiguration für eine WordPress-Multisite anpassen muss, beschreibe ich dann im vierten Teil des Tutorials.
Wie bereits erwähnt, verwendet NGINX zur Laufzeit nur eine einzige Konfigurationsdatei. Allerdings kann diese mit Hilfe von include-Anweisungen durchaus aus mehreren Dateien zusammengesetzt werden. Diese Möglichkeit wird von mir auch genutzt, weil es die Verwaltung deutlich vereinfacht.
{{< image src=“/images/phpinfo.png” link=“/images/phpinfo.png” alt=“Erfolgreiche PHP-Konfiguration” class=“alignleft fancybox” width=“300” caption=“Erfolgreiche PHP-Konfiguration” >}}Nach der Installation des NGINX-Servers und des PHP-FPM-Dämons müssen nun beide entsprechend konfiguriert werden. Wir beginnen mit der Konfiguration von PHP-FPM.
Die Konfigurationsdateien von PHP-FPM befinden sich unter Ubuntu Linux standardmäßig im Verzeichnis /etc/php5/fpm
. In diesem Verzeichnis befindet sich auch eine eigene php.ini
, in der ggf. die PHP-Standardeinstellungen bzgl. Beschränkungen der Dateigrößen oder Scriptausführungszeiten modifiziert werden können. Es kann aber auch einfach die bisher mit Apache verwendete Datei übernommen werden.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Eintrag cgi.fix_pathinfo
auf 0
gesetzt werden (Standardwert ist 1
).